StadtGrün und Stadtwald

Erfolgreiche Pflanzaktion, „CleanUp Day" und Führungen

26.09.2025
Gemeinsam! Für den Wald. Erfolgreiche Pflanzaktion und „CleanUp Day“ im Stadtwald

Unter dem Motto „Gemeinsam! Für den Wald.“ veranstaltete die Stadt Waren (Müritz) im Rahmen der „Deutschen Waldtage 2025“ eine Reihe von Mitmachaktionen und Veranstaltungen im Stadtwald. Bei strahlendem Sonnenschein haben am vergangenen Samstag rund 20 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 4 bis 84 Jahren an einer Pflanzaktion im Waldgebiet Kirchtannen teilgenommen. In nur 1,5 Stunden konnten insgesamt 300 Jungbäume gepflanzt werden. Dank der tatkräftigen Unterstützung und Motivation aller Beteiligten war es möglich, dieses beeindruckende Ergebnis zu erzielen.

Pflanzaktion im Stadtwald Kirchtannen: 300 Jungbäume für den Wald: Das Wetter war fast zu schön fürs Pflanzen, aber alle waren begeistert und hochmotiviert“, so Stadtförster Christian Albrecht, der zusammen mit seinem Kollegen Arne Strasen die Aktion leitete. „Dank der tatkräftigen Unterstützung der Teilnehmer konnten wir in kürzester Zeit 300 Jungbäume pflanzen, die den Stadtwald nachhaltig bereichern werden.“ Die Bäume stammen aus einer regionalen Forstbaumschule und wurden zwischen bereits vorhandene Laubbäume gesetzt, um die Naturverjüngung zu ergänzen. Ziel ist es, den Stadtwald als klimastabilen Mischwald weiterzuentwickeln, der besser gegen Stürme, Trockenheit und Krankheiten gewappnet ist. Besonders spannend war, dass die Teilnehmer nach einer kurzen Einweisung selbst entscheiden konnten, wo sie ihre Bäume pflanzen wollten. Am Ende der Pflanzaktion waren sich alle einig, dass solche Veranstaltungen regelmäßig stattfinden sollten. Deshalb wurde vor Ort beschlossen, einen E-Mail-Verteiler für interessierte Bürgerinnen und Bürger einzurichten. Wer an zukünftigen Pflanzaktionen und Saataktionen teilnehmen möchte, kann sich unter stadtforst@waren-mueritz.de für den Verteiler anmelden und bleibt so über kommende Projekte informiert.

CleanUp Day – Müllsammelaktion im Stadtwald: Bereits am Vormittag des 20. Septembers fand im Rahmen des „World CleanUp Day 2025“ eine Müllsammelaktion in den Waldgebieten von Waren (Müritz) statt. Insgesamt nahmen 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Aktion teil – 35 im Stadtwald Waren West und 10 in Waren Ost. In zwei Stunden sammelten sie etwa 8 Kubikmeter Müll, darunter 30 Altreifen allein im Stadtwald Waren West. Ein herzlicher Dank geht an die Ortsgruppe des NABU, die mit vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Müllsammelaktion in den Wäldern unterstützt hat.

Führungen und fachlicher Austausch im Stadtwald: Am Sonntag, 21. September, fanden zudem fachliche Führungen durch den Stadtwald statt. Dr. Sven Rannow, Dezernent im Müritz-Nationalpark, führte gemeinsam mit Stadtförster Christian Albrecht eine Gruppe interessierter Teilnehmer zum Thema „Schwarzspecht, Eremit und Schellente – warum alter Wald so wichtig für die Artenvielfalt ist“ durch den Wald. Der Austausch in kleinen Gruppen ermöglichte einen intensiven Dialog zu den Themen Waldwirtschaft und Naturschutz. Auch die Führung von Stadtförster Arne Strasen im Waldgebiet Ecktannen fand großen Anklang. Hier ging es um den Waldumbau und den Klimawandel und darum, wie der Stadtwald für die Zukunft fit gemacht werden kann. Die Führung eröffnete den Interessierten viele neue Perspektiven auf den Wald und zeigte, wie sich der Wald in den letzten Jahren verändert hat.

 

Label „StadtGrün naturnah“

25.09.2025
Heilbad Waren (Müritz) erhält das Label „StadtGrün naturnah“

Nach einem Jahr intensiver Arbeit am Zertifizierungsverfahren für das Label „StadtGrün naturnah“ wurde das Heilbad Waren (Müritz) nun mit dem Label in Bronze ausgezeichnet. Überreicht wurde die Auszeichnung im Rahmen einer feierlichen Zeremonie am 23. September 2025 in Kronberg im Taunus (Hessen).
Das Label „StadtGrün naturnah“ würdigt das Engagement von Städten und Gemeinden für ein ökologisches Grünflächenmanagement und ist bereits seit mehreren Jahren eine bedeutende Auszeichnung in diesem Bereich. Mit der Auszeichnung gehört Waren (Müritz) 2025 zu den 21 Städten und Gemeinden, die das Label erhalten haben, wodurch die Zahl zertifizierter Kommunen in Deutschland auf insgesamt 81 steigt.
Zu Beginn des Zertifizierungsprozesses hat die Stadt Waren (Müritz) ihre Pflegepraktiken sowie bereits umgesetzte Maßnahmen in einer umfassenden Bestandserfassung zusammengetragen. Im Stadtgebiet Waren (Müritz) werden derzeit circa 33,8 Hektar Grün- und Parkanlagen intensiv gepflegt. Circa 13 Hektar werden dagegen extensiv gepflegt. Dies betrifft zum Beispiel Grün- und Biotopflächen wie die Orchideenwiese am Ratskamp oder die Pommernwiese sowie das Biotop mit Trockenrasen am Volksbad. 
Aufbauend auf die Bestandserfassung wurde ein Maßnahmenkatalog mit 44 geplanten Aktivitäten zur naturnahen Entwicklung der innerstädtischen Grünflächen in den nächsten Jahren entwickelt. So ist zum Beispiel ab dem Jahr 2026 eine Extensivierung des Straßenbegleitgrüns am Schweriner Damm geplant. Weiterhin sollen Infoveranstaltungen und Workshops für Bürgerinnen und Bürger im Frühjahr und im Herbst angeboten werden, die sich unter anderem mit Themen wie dem Anlegen und der Pflege von Blühbeeten beschäftigen.
Die Stadt Waren (Müritz) punktete unter anderem mit ihrem Trockenrasen am Volksbad, auf dem es viele teils seltene Pflanzenarten wie das Quendel-Sandkraut (Arenaria serpyllifolia), die Strohblume (Helichrysum arenarium) oder den Ausdauernde Knäuel (Scleranthus perennis) zu entdecken gibt. Hervorgehoben wurde auch die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern, die durch Hinweisschilder, wie zum Beispiel auf der Wiesenfläche am Bachplatz „Das ist keine unordentliche Grünanlage, sondern eine 5-Sterne-Wellnessanlagen-Oase für Insekten“, über Blühflächen aufklären. Ebenso wurde betont, dass seit 1997 ein Baum- und Grünflächenkataster sowie seit 2019 ein Kompensationskataster existieren, um genaue Informationen über die Bestände zu erfassen. Zukünftig soll auch die Erfassung von Biotopbäumen im Baumkataster erfolgen. Am Ende des zwölf Monate andauernden Prozesses der Zertifizierung haben diese und weitere Maßnahmen zu 635 Punkten in der Bewertung und zum Erhalt des Labels „StadtGrün naturnah“ in Bronze geführt, welches nun drei Jahre gültig ist. Begleitet wurde der Zertifizierungsprozess durch die lokale Arbeitsgruppe LAG Waren (Müritz), die sich aus Vertreterinnen und Vertretern des NABU, des BUND, des Müritzeums, des Wildpflanzengartens und des Landschaftspflegevereins Mecklenburger Endmoräne sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern zusammensetzt. Maßnahmen für mehr naturnahes Grün können nicht nur in öffentlichen Grünflächen realisiert werden; auch Vereine, Initiativen sowie Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, aktiv zur Begrünung der Stadt beizutragen und so direkt ihr Wohn- und Arbeitsumfeld mitzugestalten. Durch die Mitgliedschaft im Netzwerk des Labels erhält die Stadt nun zusätzlich professionelle Unterstützung bei der Planung von Maßnahmen sowie bei der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit für mehr Natur in der Stadt. Das Label „StadtGrün naturnah“ gilt für den Zeitraum 2019 bis 2022 und kann nach drei Jahren durch eine Rezertifizierung erneuert werden.

INFO: Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ honoriert das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ das Engagement von Städten und Gemeinden für ein ökologisches Grünflächen-management. Mit diesem Jahr haben insgesamt 81 Städte und Gemeinden am Labelverfahren teilgenommen und insgesamt 39 Kommunen haben sich bereits rezertifizieren lassen. Das Label wurde im Rahmen des geförderten Projektes „Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig“ im Bundes-programm Biologische Vielfalt mit einer Förderung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) von 2016 bis 2021 entwickelt. Seit Ende 2021 wird es selbstständig vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ weitergeführt. Die Teilnahme am Labelverfahren ist unab-hängig von einer Mitgliedschaft im Bündnis. Zu dessen 434 Mitgliedern (Stand September 2025) zählen Städte, Gemeinden und Land-kreise, die sich für den Naturschutz in ihrem Siedlungsflächen einsetzen. Mehr Informationen zum Label „StadtGrün naturnah“: www.kommbio.de/label