ganzer Bekanntmachungstext (PDF 39 KB)
Aktuelle Stellenausschreibungen
Die Stadt Waren (Müritz) als Mittelzentrum mit ca. 21.500 Einwohnern ist ein Heilbad im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und liegt direkt an der Müritz. Für die Absicherung der Wasseraufsicht in den städtischen Bädern sind ab 01. Mai 2023 zwei Stellen als Mitarbeiter (mlwld) im Bereich Bäder zu besetzen.
Ausschreibung (PDF 681 KB)
Hier gelangen Sie zu den Stellenangeboten über unser Bewerberportal!
Aufruf zur Schöffenwahl: Amtszeit 2024 - 2028
Das Finanzministerium MV informiert über Öffnungszeiten!
Grundsteuererklärungen beim zuständigen Finanzamt einreichen! „Ich möchte alle Betroffenen dazu ermuntern, baldmöglichst mit der Bearbeitung der Anträge zu beginnen und dies nicht auf die lange Bank zu schieben,“, sagt Finanzminister Dr. eiko Geue. Den Finanzämtern in Mecklenburg-Vorpommern liegen aktuell ca. 313.000 Erklärungen elektronisch vor (Stand: 15.12.2022). Daraus ergibt sich eine Eingangsquote von etwa 37 %, wobei hier die in den Finanzämtern vorliegenden, noch nicht digitalisierten Papiererklärungen noch nicht einberechnet sind.
Ab dem 2. Januar 2023 wird die Grundsteuer-Hotline wieder wie gewohnt montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr erreichbar sein. Die Grundsteuersprechstunden in den Servicestellen der Finanzämter können ab dem 2. Januar 2023 wieder montags bis freitags von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr sowie dienstags zusätzlich von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr besucht werden.
Die Erreichbarkeiten der Finanzämter sind auch unter www.mv-grundsteuer.de dargestellt. Hier sind zudem rund um die Uhr hilfreiche Informationen, wie detaillierte Klickanleitungen, Merkblätter und Videohilfen, zu finden. Bodenrichtwerte, Ertragsmesszahlen und verschiedene Katasterdaten können auf dem Datenportal zur Grundsteuerreform unter www.geodaten-mv.de/grund-steuerdaten/ kostenfrei abgefragt werden.
Neues Bahnhofsmanagement Mecklenburg- Vorpommern zum 01.01.2023
Mit dem Ziel kundenorientierter und breiter in Mecklenburg-Vorpommern aufgestellt zu sein, schließen sich die Bahnhofsmanagements Rostock und Schwerin zum Bahnhofsmanagement Mecklenburg-Vorpommern (BM MV) mit Hauptsitz in Rostock und den Standorten Schwerin, Stralsund und Neubrandenburg zusammen. Diese Strukturänderung tritt zum 01.01.2023 in Kraft.
Die Funktion des Leiters des BM MV übernimmt Herr Jürgen Frick. Der jetzige Leiter der Bahnhofsmanagements Rostock und Schwerin (Schwerin in Personalunion) Herr Ingo Mau wird sich zum Jahresende in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden.
Die Anschrift des BM MV lautet:
- DB Station&Service AG
Bahnhofsmanagement Mecklenburg-Vorpommern
Albrecht-Kossel-Platz 1
18059 Rostock
Die bereits bestehenden Kontakte zu den Fachbereichen im Bahnhofsmanagement bleiben weitgehend unverändert.
Wohnbaukonferenz wurde auf den 16.03.2023 verschoben
Bezugnehmend auf den Verwaltungsbericht für die Stadtvertretersitzung der Stadt Waren (Müritz) vom 19.10.2022 wird darüber informiert, dass die Wohnbaukonferenz „Bestand hat Perspektive – Orte entwickeln, Ressourcen schonen, Räume nutzen“ aus organisatorischen Gründen vom 10.11.2022 auf den 16.03.2023 verschoben wird.
Der ehrenamtliche Verein Forum für Wohnungsbau, Städtebau und Baukultur in Mecklenburg-Vorpommern e. V. und die Stadt Waren (Müritz) laden am 16.03.2023 zur Wohnungsbaukonferenz in das Haus des Gastes in Waren (Müritz). Die Konferenz trägt den Titel *Bestand hat Perspektive – Orte entwickeln, Ressourcen schonen, Räume nutzen* und greift damit die Kernthemen des aktuellen Bauens auf. Mit steigenden Bau- und Energiepreisen und vor dem Hintergrund der Erfahrungen und Auswirkungen der Pandemie wandeln sich die Ansprüche an Wohnungen, Gebäude und Städte. Neben den Maßgaben der energetischen Sparsamkeit sind die sozialen Aspekte mehr in den Fokus gerückt. In dem Flächenland Mecklenburg-Vorpommern stehen ländlicher Leerstand wachsenden Ballungsgebieten gegenüber. Hohe Mieten in den Städten und fehlende Infrastruktur auf dem Land sind typische Probleme. Wie sind die Entwicklungen in der Immobilienlandschaft zu lesen? Welche Chancen stecken für unsere Städte und Dörfer im ungenutzten Bestand? Mit der Stadt Waren (Müritz) und insbesondere dem Amt für Bau, Umwelt und Wirtschaftsförderung hat der Verein in diesem Jahr einen passenden Partner für die Ausrichtung der Konferenz gefunden. Die Stadt Waren kämpft als Mittelzentrum mit der Transformation der Innenstadt, Verkehr und hohen Mieten und steht damit beispielhaft für die aktuelle Situation. Ein perfekter Ort, um sich über Erfahrungen auszutauschen und aus positiven Bespielen zu lernen.
Weitere Informationen werden folgen.
Informationen zum Glasfaserausbau
Die GlasfaserPlus startet 2023 in Waren (Müritz) mit dem Glasfaserausbau. In diesem Zuge werden für rund 6.300 Haushalte und Unternehmensstandorte Anschlüsse bis ins Haus realisiert. Das neue Netz überträgt Daten stabil und zuverlässig in Gigabitgeschwindigkeit und erlaubt Downloadgeschwindigkeiten von 1 Gbit/s. Alle bekannten Anwendungen können damit problemlos genutzt werden. Da die Bandbreite auf einem Glasfaserkabel nahezu unbegrenzt ist, werden künftig sogar noch höhere Geschwindigkeiten möglich sein. GlasfaserPlus ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors, einem australischen Fondsverwalter, der im Eigentum von Pensionskassen steht und global Pensionsgelder in Infrastrukturunternehmen anlegt.
Der Vorteil: GlasfaserPlus macht ihre Ausbauvorhaben nicht von Vorvermarktungsquoten abhängig. Das heißt, unabhängig von der Anzahl der vorab angemeldeten Glasfaseranschlüsse wird der Ausbau auf jeden Fall durchgeführt. Die GlasfaserPlus hat einen hohen Anspruch an die Qualität beim Ausbau und kann bei der Verlegung der Glasfaserkabel teilweise vorhandene Infrastrukturen der Telekom nutzen. Damit besteht für sie die Möglichkeit, die Bauvorhaben in kürzerer Zeit und mit einer geringeren Belastung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort zu realisieren. „In Lichtgeschwindigkeit surfen, stabil streamen oder per Video kommunizieren ist schon lange kein Luxus mehr, sondern für mehr und mehr Menschen Basis ihres täglichen Lebens. Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes treiben wir darum konsequent die Verbreitung einer Versorgungsstruktur voran, die auch den ländlichen Raum an der Digitalisierung teilhaben lässt“, so Jens Berwig, Chief Commercial Officer bei GlasfaserPlus.
Informationen der Deutsche Telekom
Wir möchten Sie heute über die Planungen der Deutschen Telekom zur schrittweisen Abschaltung der öffentlichen Telefonie informieren. Eine gleichlautende Erstinformation ist bereits an die kommunalen Spitzenverbände gegangen. Wie Sie wissen, wird die öffentliche Telefonie bereits seit Jahren zurückgebaut. Mehr als 90 Prozent der ehemals vorhandenen öffentlichen Telefone sind bereits abgebaut, weil sie niemand mehr genutzt hat. Es gibt lediglich noch rund 12.000 öffentliche Telefone, die nun schrittweise abgeschaltet werden. Dazu wird zunächst die Münzzahlung ab 21. November bundesweit deaktiviert. Ab der Kalenderwoche 5/2023 erfolgt dann auch die Abschaltung der Zahlungsfunktion mittels Telefonkarte, verbunden mit der Deaktivierung sämtlicher Telekommunikationsdienste an den Telefonsäulen bzw. -häuschen. Der Rückbau der letzten Telefone erfolgt sukzessiv bis Anfang 2025. Wann welcher Standort abgebaut wird, werden wir den betroffenen Kommunen rechtzeitig vorab mitteilen. Etwa ein Viertel der Standorte werden als so genannte „Small Cells“, also kleine Antennen für die Verbesserung des örtlichen Mobilfunks ohne öffentliche Telefoniefunktion weiter genutzt. Zur Wahrung hinreichender Transparenz und anknüpfend an die gute Zusammenarbeit im Rahmen des zurückliegenden einvernehmlichen Abbaus informieren wir Sie hiermit vorab pauschal und werden uns zeitnah zum jeweiligen physischen Rückbau der öffentlichen Telefone mit den uns benannten Ansprechpartnern Ihrer Kommune in Verbindung setzen. Der Rückbau wird wie bisher nach den vereinbarten Verfahren ablaufen. Für Rückfragen stehen den Kommunen die bekannten Ansprechpartner zur Verfügung. Hauptgrund für die Einstellung des Service ist die Unwirtschaftlichkeit.
Mit dem Mobilfunk hat jeder seine „persönliche Telefonzelle“ dabei. Die Nutzung der öffentlichen Telefonie geht gegen Null. Wir haben rund 3800 Standorte, an denen im letzten Jahr kein einziges Gespräch geführt wurde. Im Schnitt macht ein öffentliches Telefon wenige Euro Umsatz pro Monat. Das steht in keinem Verhältnis zu den Unterhaltskosten, die den Umsatz um ein Vielfaches übersteigen (Betriebskosten, Standmiete und Reinigung sowie auch immer wieder die Kosten für die Beseitigung von Schäden, z.B. durch Vandalismus und Diebstahl). Darüber hinaus gestaltet sich die Beschaffung von Ersatzteilen immer schwieriger. Neuere Entwicklungen bei externen Zulieferern erschweren zunehmend die Instandhaltung. Ersatzteile für öffentliche Telefone werden kaum noch produziert bzw. sind teilweise gar nicht mehr erhältlich. Zudem können wir mit den geplanten Rückbaumaßnahmen erheblich Energie einsparen. Im Schnitt braucht eine Telefonzelle zwischen 500 und 1.250 Kilowattstunden im Jahr – je nach Ausstattung. Mit der Abschaltung der ungenutzten Technik lassen sich so zwischen sechs und 15 Millionen Kilowattstunden jährlich einsparen. Das entspricht dem Stromverbrauch von mehreren Tausend Wohnungen.
Eine Verpflichtung zum Betrieb öffentlicher Telefone besteht seit Ende 2021 (TKG Änderung) nicht mehr. Der Gesetzgeber hat erkannt, dass aufgrund der geringen Nutzung die öffentlichen Telefone nicht mehr zu einer Grundversorgung der Bevölkerung beitragen.
ALD RUN FOR CHARITY am 20. August 2022: Es geht wieder los!
Bereits zum 15. Mal veranstaltet die ALD Automotive, eine der weltweit führenden Anbieterinnen von Mobilitätslösungen, unter dem Motto „Laufend Gutes tun“ ihren traditionellen Spendenstaffellauf – nach zwei Jahren im digitalen Format in diesem Jahr mit einem neuen Konzept endlich wieder als große Präsenzveranstaltung an der Müritz. So haben sich die Organisatoren des RUN FOR CHARITYs und des Müritz-Laufs entschieden, ihre Laufevents, die beide traditionell Ende August an Deutschlands größtem Binnensee stattfinden, in diesem Jahr zu einer großen Veranstaltung zusammenzulegen. Der Startschuss fällt am 20. August 2022 in Waren an der Müritz. Wie in den vergangenen Jahren gibt es dabei verschiedene Disziplinen – die Kinderläufe sowie den Teamstaffellauf für die erwachsenen Läufer. Neu ist in diesem Jahr, das beim Teamstaffellauf einmal komplett um die Müritz herumgelaufen wird, insgesamt 75 Kilometer gilt es zu absolvieren. Grundsätzlich ist die Strecke in acht Teilabschnitte zwischen 7,5 und 10,6 Kilometern Länge unterteilt; es besteht aber auch die Möglichkeit, die drei langen Etappen zu teilen und somit ein Team mit bis zu elf Läufern zu bilden.
Die kleinen Läufer treten in Teams bestehend aus acht Läufern erneut in drei Kategorien an – die Minis im Alter von drei bis sechs Jahren absolvieren 300 Meter, die Maxis im Alter von sieben bis neun Jahren 700 Meter und die Juniors im Alter von zehn bis zwölf Jahren 1.200 Meter. Sowohl die Kinder- als auch die Erwachsenenteams können dabei Spenden für eigens vorgeschlagene soziale Projekte bzw. ausgewählte Leuchtturmprojekte der ALD Automotive erlaufen. „Wir freuen uns, dass wir unseren RUN FOR CHARITY in diesem Jahr endlich wieder live vor Ort austragen können. Zwar konnten wir auch in den vergangenen zwei Jahren durch unsere digitale Alternative beachtliche Spendensummen für soziale Kinder- und Jugendprojekte generieren, im Hinblick auf die Stimmung und den Teamspirit ist eine gemeinsame Vor-Ort-Veranstaltung
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite www.aldautomotive.de oder mit einer kurzen Nachricht an unsere Pressestelle.
Der Link zur Anmeldung sowie weitere Informationen zum RUN FOR CHARITY sind unter www.ald-runforcharity.de zu finden.
Weitere Informationen zum Müritz-Lauf stehen unter www.mueritz-lauf.de zur Verfügung.
Dreharbeiten zu "Käthe und ich"
Am kommenden Donnerstag, 16.06.2022, wird ein Großteil des Parkplatzes am Hafen für Filmdreharbeiten „Käthe und ich“ gesperrt. Dabei handelt es sich um den kompletten hinteren Teil (von der Einfahrt aus gesehen) und Bereiche des vorderen Parkplatzareals. Die entsprechende Beschilderung wird rechtzeitig aufgestellt. Sperrungen im Detail (PDF 377 KB)
Umfrage zum Klimaschutz
Im Jahr 2014 wurde das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Waren (Müritz) beschlossen. Seither wurde nicht nur auf Bundesebene die gesetzliche Grundlage zum Thema Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung überarbeitet, sondern auch bei den Bürgerinnen und Bürgern das Bewusstsein für diese Handlungsfelder geschärft. Um diese aktuellen Entwicklungen aufzugreifen und ein nachhaltiges und umsetzungsorientiertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Waren (Müritz) zu erstellen, arbeitet die Stadtverwaltung derzeit gemeinsam mit der UmweltPlan GmbH Stralsund an einer Aktualisierung.
Vom 11.04. - 06.05.2022 konnten sich auch alle Bürgerinnen und Bürger zum Thema Klimaschutz äußern und sich an einer Online-Umfrage beteiligen. Die Umfrage richtete sich an alle, die in Waren (Müritz) leben, arbeiten oder lernen und ist vollständig anonym. Die Beantwortung der Fragen dauert lediglich 5 Minuten. Da an der Umfrage insgesamt nur 172 Personen teilgenommen haben, wird die Umfrage, mit der Bitte um Teilnahme, erneut geöffnet. Die Umfrage endet am 30.06.2022.
Teilnahmelink: https://umfrage.umweltplan.de/index.php/895547?lang=de
Jobmesse für Geflüchtete in NB - Ярмарок вакансій для біженців в Нойбранденбург
Am 21.06.2022 findet in der Zeit von 10 Uhr bis 14 Uhr im Haus der Kultur und Bildung (HKB) in Neubrandenburg eine Jobmesse für geflüchtete Menschen aus unserer Region statt. Neben der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Mecklenburgische Seenplatte-Süd, als Organisatoren der Veranstaltung, werden sich die Hochschule Neubrandenburg, die Anbieter von Integrations-/Sprachkursen sowie verschiedene Arbeitgeber präsentieren.
Infoblatt Jobmesse (PDF 379 KB)
Праця та навчання в Нойбранденбург (PDF 390 KB)
Arabisch (PDF 627 KB)
Russisch (PDF 391 KB )
Willkommens-Treff in Waren (Müritz)
Die „Initiative Müritz hilft e.V.“ lädt am Sonnabend, d. 26. März um 15.00 Uhr zu einem Willkommenstreff in den Garten von St. Georgen, Güstrower Straße 18, ein. Wir freuen uns auf Gespräche zum Kennenlernen bei Kaffee und Kuchen und auf Spiele mit den Kinder.
Information aus dem Sachgebiet Finanzmanagement/Kurabgabe an die Vermieter, Hoteliers, Beherberger
Auf Grund der anhaltend hohen Infektionszahlen können wir Ihnen aktuell (bis zum 01.04.2022) keinen direkten Kontakt im Bereich der Kurabgabe anbieten. Dafür bitten wir um Verständnis. Bitte melden Sie uns im Vorfeld Ihren Bedarf (Anzahl der Meldescheine, Gästepässe, Gästekarten)
- per Telefon ☎ 03991 177-207, -208, -205
- bzw. auch auf elektronischem Weg über die eMail-Adresse kurabgabe@waren-mueritz.de
So ersparen Sie sich unnötige Wartezeiten. Die benötigten Unterlagen werden Ihnen zusammengestellt und stehen dann zum vereinbarten Zeitpunkt im Bürgerbüro/Empfang zur Verfügung.
Alles Gute wünschen die Beschäftigten
des Bereiches Kurabgabe der Stadt Waren (Müritz).
Frühjahrsputz in der Warener Innenstadt
Der Warener Innenstadtverien lädt alle engagierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an diesem Sonntag (13. März) ab 10 Uhr gemeinsam mit Vereinsmitgliedern achtlos weggeworfenen Müll zu entsorgen. Treffpunkt ist der Neue Markt. Wer auch Osterdekorationen übrig hat, kann auch diese mitbringen. Es sollen wieder geschmückte Birken in der Innenstadt verteilt werden. Wer am Sonntag selbst nicht kommen kann, aber Deko abgeben möchte, kann dies noch bis morgen im Gartencenter Bergmann tun. Speziell dafür gebastelt wurden bereits im Hortzentrum Waren-West und auch in Kitas der Stadt. Einladung PDF-Datei (133 KB)
Internationaler Frauentag
Auf Initiative von Clara Zetkin wurde auf der II. Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz am 27.08.1910 in Kopenhagen die Einführung des Internationalen Frauentages beschlossen. Am 19. März 1911 wurde dieser Tag dann erstmals in wenigen Ländern, zu denen auch Deutschland gehörte, begangen. Die politische Forderung war das aktive und passive Wahlrecht für Frauen. Damals gingen mehr als eine Million Frauen auf die Straße. Seitdem wird der Frauentag in zahlreichen Ländern begangen und von den Frauen genutzt, um auf ihre Benachteiligung aufmerksam zu machen und für das Thema Gleichstellung zu sensibilisieren.
Informationen zum Schreiben "Bürger informieren Bürger"
Am zurückliegenden Wochenende wurde in unserer Stadt ein Schreiben mit der Überschrift "Bürger informieren Bürger. Die Gemeinde lebt durch aktive Bürger, informiert euch" verteilt. Das Schreiben ist am Ende gezeichnet mit „Neue Wege Waren“. In dem Schreiben wird dem Bürgermeister unserer Stadt u.a. eine offensichtlich rechtswidrige Amtsführung auf der Basis von Verordnungen (Anti-Corona-VO MV) unterstellt. Der Bürgermeister distanziert sich "mit Entschiedenheit" von dieser Behauptung. Sie entspricht nicht den Tatsachen und entbehrt jeglicher rechtlicher Grundlage. Der Bürgermeister behält sich alle rechtlichen Schritte vor, die aktuell geprüft werden. Hintergrund für dieses Handeln ist die Dienstpflicht des Bürgermeisters, während seiner Amtsausübung Schaden von dem Amt des Bürgermeisters fernzuhalten.
Tourismuseröffnung
Als Mitglied im Bäderverband hat sich Bürgermeister Möller sehr für Öffnungsperspektiven der Tourismusbranche engagiert. Aus diesem Grund hat er sich gemeinsam mit Bürgermeisterin von Buchwaldt (Bürgermeisterin in Feldberg) und im Namen des Bäderverbandes an das Wirtschaftsministerium gewandt. Das Angebot sich aktiv an der Diskussion über Öffnungsszenarien für die Tourismusbranche zu beteiligen, ist aus Sicht des Ministeriums nicht erforderlich, da die Landesregierung bereits in enger Abstimmung mit Verbänden, Unternehmen sowie direkten Akteuren aus Hotel/Tourismus/Freizeitbranche ist. Dennoch kann Folgendes gesagt werden: „Als zuständiger Minister für Tourismus ist es mir besonders wichtig, zügige und zugleich gut durchdachte Öffnungsschritte anzugehen und diese rechtzeitig für die Branche zu kommunizieren. Bei der letzten Ministerpräsidentenkonferenz am 16. Februar 2022 wurde nun über einen Dreischritt der Öffnungen entschieden. Unmittelbar erfolgen wird eine Lockerung von Kontaktbeschränkungen. Ab dem 04. März 2022 sind dann bereits umfassende Öffnungsschritte für den Tourismus vorgesehen. Bis zum 20. März 2022 sollen dann nahezu alle Einschränkungen des gesellschaftlichen, kulturellen und
wirtschaftlichen Lebens zurückgenommen werden“. „Die Tourismusbranche hat seit Beginn der Pandemie auf höchste Hygiene-und Sicherheitsstandards geachtet. Es wäre unfair, den Tourismus weiterhin nachrangig zu behandeln“, betont Bürgermeister Möller.
Neubau Grundschule "Käthe Kollwitz"
Wie bereits nach einer gemeinsamen Beratung des Bürgermeisters mit den Fraktionsvorsitzenden am 28.02.2022 in einigen regionalen Medien zu lesen war, gibt es einen veränderten Sachstand zu den zu erwartenden Kosten für den Neubau der Grundschule "Käthe Kollwitz". Das Ausschreibungsergebnis für den Generalauftragnehmer für den Neubau der Grundschule liegt deutlich über den geplanten Kosten. In Anbetracht der Bedeutung und Tragweite dieses Bauvorhabens, sowohl für die Grundschule "Käthe Kollwitz" und für den städtischen Haushalt insgesamt, gilt es nunmehr die kommenden Tage intensiv zu nutzen, um verwaltungsintern und mit den zuständigen Gremien der Stadtvertretung den weiteren
Werdegang abzustimmen und zu beraten.
Der zeitliche Entscheidungsrahmen hierfür ist relativ knapp bemessen. Die Angebotsfrist für die vorliegenden Angebote läuft Ende April 2022 aus. Bis dahin muss eine Entscheidung getroffen werden, die dann finanziell in einem 1. Nachtragshaushalt der Stadt Waren (Müritz) dargestellt sein muss.
"Mayors for Peace" für den Frieden in der Ukraine
Als Mitglied im Bündnis der Mayors for Peace und vor dem Hintergrund der aktuellen Lage in der Ukraine hat Bürgermeister Norbert Möller heute Vormittag die Mayors for Peace Fahne vor unserem Rathaus als Zeichen für unseren gemeinsamen Wunsch nach Frieden und Zusammenhalt in Europa gehisst. „Mit großer Sorge nehme ich die aktuellen Entwicklungen wahr. Es ist wichtig, ein klares Zeichen für Demokratie und Menschenrechte zu signalisieren. Als Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine unterstütze ich die Flaggenaktion und kann nur dazu aufrufen, sich ebenfalls daran zu beteiligen“, so Bürgermeister Möller.
Die Stadt Waren (Müritz) ist Mitglied im Bündnis „Mayors for Peace. Das Bündnis wurde 1982 infolge des atomaren Bombenangriffs auf die Stadt Hiroshima gegründet und setzt sich für eine atomare Abrüstung und weltweiten Frieden ein.
Stürmisches Wochenede - Dank an alle Einsatzkräfte!
Der Sturm hat am vergangenen Wochenende die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Stadtbauhof und Verwaltung in Atem gehalten. Das Sturmtief „Zeynep“ hat auch in Waren (Müritz) seine Spuren hinterlassen. Umgestürzte Bäume oder Kronenabbrüche blockierten die Straßen und Wege im öffentlichen Raum. Aber auch heruntergefallene Dachziegel machten es notwendig, diese Gefahrenbereiche zu sperren. Heute Morgen haben sich unser Bürgermeister, der Wehrleiter und der Stadtbauhof kurz geschlossen, um abzustimmen, was wo zu tun ist. Der Stadtbauhof ist nun mit den Aufräumarbeiten beschäftigt. In erster Linie gilt die Sicherung, um Gefahren abzuwenden. Generell sei zurzeit überall, wo hohe Bäume stehen, Vorsicht geboten. Bürgermeister Möller rät, Wälder zu meiden. „Ich bin sehr froh, dass niemand verletzt wurde und keine größeren Schäden entstanden sind“, betont Bürgermeister Möller. „Das Wochenende
hat wieder einmal gezeigt, wie wichtig das Ehrenamt für die Bevölkerung ist. Aber dennoch, ohne den unermüdlichen Einsatz ALLER Beteiligten wäre es nicht möglich gewesen, die Gefahrenquellen in so kurzer Zeit abzuwenden. Vor dieser Leistung gebührt mein Respekt und mein großer Dank“, so der Bürgermeister weiter.
Ausgabe von FFP2-Masken ab dem 22. Februar 2022 in der Stadtverwaltung, Zum Amtsbrink 1
Die Stadt Waren (Müritz) gibt ab sofort an ALG II-Empfänger sowie Wohngeld- und Bafög-Empfänger FFP2-Masken am Empfang im Foyer der Stadtverwaltung aus. Für die Herausgabe ist einer der drei Bescheide mitzubringen. Die abholende Person muss eine der berechtigten Personen auf dem mitgebrachten Bescheid sein. Ein Identitätsnachweis ist vorzulegen. Einmalig werden 3 Masken pro Person auf den Bescheid herausgegeben. Das Alter der Personen ist unerheblich.
Für das Betreten des Hauses zum Zwecke der Abholung der Masken ist kein negativer Testnachweis notwendig.
Ausgabezeiten für die Masken sind:
Mo: 08:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
Di: 08:00 - 12:00 und 13:00 - 17:30 Uhr
Mi: keine Ausgabe
Donnerstag: 08:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag 08:00 - 13:00 Uhr
Besetzung der stellvertretenden Bürgermeister für unsere Stadt
Die Stadt Waren (Müritz) muss zeitnah die Ämter der stellvertretenden Bürgermeister bis zum Ende der laufenden Legislaturperiode im Jahr 2024 neu besetzen, da die aktuellen Amtsinhaber Frau Ulm und Herr Henkel in den kommenden Tagen in den Ruhestand gehen. Hierzu bereitet die Stadtverwaltung entsprechende Beschlussvorlagen für die Stadtvertretersitzung am 23.02.2022 vor. Zu beiden Positionen soll es aus Sicht des Bürgermeisters eine Entscheidung in dieser Sitzung geben, da eine zeitnahe Besetzung der Ämter wichtig ist für die Arbeitsfähigkeit der Stadtverwaltung.
Das Vorschlagsrecht zur Besetzung dieser Ämter obliegt der Stadtvertretung, nicht dem Bürgermeister. Dessen ungeachtet hat der Bürgermeister den Stadtvertretern bereits in der letzten Stadtvertretersitzung mitgeteilt, dass er ihnen seine Vorstellungen zur Besetzung der Positionen rechtzeitig mitteilt, damit auch seine Vorstellungen in die Meinungsbildungen zur Besetzung dieser Ämter innerhalb der Fraktionen mit einfließen können. Das hat er am 04.02.2022 getan.
Der Bürgermeister hat den Fraktionsvorsitzenden für die Besetzung der beiden Ämter Herrn Tornow und Herrn Mahnke vorgeschlagen. Beide Herren sind aus Sicht des Bürgermeisters in der Lage, diese Ämter zu bekleiden. Die endgültige Entscheidung obliegt letztendlich der Stadtvertretung. Grundsätzlich wäre es aus Sicht des Bürgermeisters eine gute Entscheidung für unsere Stadt, wenn die Besetzung dieser Ämter durch die Stadtvertretung mit Herrn Tornow und Herrn Mahnke erfolgen würde.
Öffentliche Auslegung der Planfestellung für den Ausbau der B192 (FS Waren bis Abzweig Kargow) - Anhörungsverfahren
Das Straßenbauamt Neustrelitz hat für das o. g. Bauvorhaben die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens beantragt. Die Vorprüfung des Einzelfalls gemäß § 7 Abs. 1 i. V. m. § 2 Abs. 4 UVPG hat ergeben, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem UVPG für das bezeichnete Vorhaben nicht erforderlich ist. Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftsplanerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in der Gemarkung Waren, Kargow, Jabel und Torgelow am See beansprucht.
Widerspruchsrechte gegen die Datenübermittlung nach dem Bundesmeldegesetz (BMG)
Laut §§ 36 Absatz 2, 42 Absatz 3 sowie 50 Absatz 5 des Bundesmeldegesetzes (BMG) vom 3. Mai 2013 (BGBl. I S. 1084) haben die Meldebehörden meldepflichtige Personen bei der Wohnsitzanmeldung sowie einmal jährlich durch ortsübliche Bekanntmachung, über die Möglichkeit des Widerspruchs gegen die Veröffentlichung oder Nutzung bestimmter personenbezogener Daten zu informieren.
Bekanntmachung (PDF 71 KB)
Formular
Impfappell
Präsident Axel Hochschild von der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern (HWK) und Bürgermeister Norbert Möller appellierten heute in unserer Stadt, die Impf- und Testangebote in der Region stärker zu nutzen. "Jeder Handwerksunternehmer trägt die Verantwortung für die eigene Gesundheit sowie den gesundheitlichen Schutz der Mitarbeiter und Kunden. Dies ist seit Beginn der Pandemie Grundsatz und Anspruch in unseren Handwerksbetrieben. Wir brauchen deshalb erweiterte Impf- und Testangebote vor allem in den ländlichen Regionen, die vom Meister bis zum Azubi genutzt werden können. Die Öffnungszeiten der Testzentren müssen sich an den Erfordernissen der Unternehmen und Mitarbeiter orientieren. Die Zentren sollten bereits in den frühen Morgenstunden geöffnet sein. Nur so können wir die Bereitstellung wichtiger Handwerkdienstleistungen und die Versorgung der Bevölkerung in allen Landesteilen sicherstellen und wirtschaftliche Einschränkungen verhindern", so Präsident Axel Hochschild. Ebenso seien die Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, die Test- und Impfangebote zu nutzen. Sie tragen durch Eigenschutz zu einer sicheren Arbeitsumgebung und ein sicheres privates Umfeld in der Coronazeit bei. „Impfschutz sei auch Betriebsschutz. Wenn alle solidarisch und verantwortungsbewusst handeln, könne das öffentliche Leben sowie die Versorgungssicherheit im gewerblichen und privaten Bereich sichergestellt werden“, so Präsident Hochschild und Bürgermeister Möller. An die Landes- und Bundespolitik richten beide Vertreter die Forderung, ausreichend Impfstoff- und Testmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.
Der Bürgermeister unterstützt ausdrücklich die Haltung des Präsidenten der Handelskammer. In diesem Sinne hat die Stadt Waren (Müritz) u.a. die Struktur der Impf-und Testangebote in der Stadt in den zurückliegenden Tagen weiter ausgebaut. Aus seiner Sicht führt nur eine möglichst hohe Impfquote in unserer Bevölkerung so bald wie möglich aus der Pandemie zurück zu unseren unverzichtbaren Lebensbedingungen und Qualitäten vor der Pandemie.